Auf dieser Seite findest du viele Hilfen für deine Projektübung bzw. -prüfung. Schau dir diese Hilfen genau an und speichere die Vorlagen bei dir, damit du diese während des Projekts bearbeiten kannst.
Die Dokumente sind nur als Hilfe gedacht. Selbstverständlich sind auch eigene Lösungen möglich.
Projektleitfaden
SCHALTERSTUNDE
- Thema in eigenen Worten wiedergeben
- Leittext mit Markierungen und Anmerkungen
- Wochenplan
- Begründung für erste Überlegungen mit Arbeitsunterlagen (z. B. Rezepte, Skizzen, Internetrecherche, Umfrage- oder Interviewfragen, …)
- Mappe (Schnellhefter) mit ersten Arbeitsergebnissen
Hinweis: Schwierigkeitsgrad und Arbeitsumfang der gewählten Aufgabe beeinflussen die Note.
PRÄSENTATION
- kurze Vorstellung der Gruppenmitglieder und des Themas
- Übersicht der Aufgaben
- Vorstellung der Gruppenergebnisse (AWT-Inhalt, Aufgaben aus Technik, Soziales oder Wirtschaft)
- Reflexion
Die einzelnen Phasen des Projekts (in Anlehnung an den Leittext) sind darzustellen: Vorbereitung – Schalterstunde – Durchführungsphase – Präsentation
Siehe auch „Tipps zur Reflexion“ und „Tipps zur Präsentation„
PROJEKTMAPPE
Für die Benotung der individuell erstellten Projektmappe wird von jedem Gruppenmitglied eine eigene Mappe vorgelegt. Sie enthält Pläne sowie sämtliche individuell ausgearbeiteten Informationen, Recherchen, Auswertungen, Ergebnisse, Produkte. Entscheidungen werden schriftlich begründet. Die in der Durchführungsphase gefertigten Produkte werden der Mappe als Bild beigelegt.
Schriftgröße 11 oder 12 und Zeilenabstand 1 oder 1,5
Inhalt der Mappe:
- Deckblatt (sinnvoll gestaltet: Thema, Verfasser, Zeitraum)
- Inhaltsverzeichnis
- Leittext
- Wochenplan
- AWT-Inhalt (z. B. Definitionen, Ergebnisse von Recherchen und Umfragen/Interviews, …)
- Inhalte zu Technik/Soziales/Wirtschaft – z. B.
- Technik: Skizzen, Konstruktionszeichnungen mit Bemaßungen, Stückliste, Arbeitsplan, Entscheidungsbegründungen, …
- Soziales: Rezepte, Organisationsplan, Einkaufszettel, Entscheidungsbegründungen, Menüfoto, Menükarte, Tischdekoration, …
- Wirtschaft: Skizzen, Entscheidungsbegründungen, Foto bzw. Screenshot des Produkts
- Reflexion der eigenen Arbeit
- Quellenangabe (Internetseiten, Bücher,…)
Vorlagen und „Tipps zur Projektmappe„
ALLGEMEINE HINWEISE
- Grundlage für die Projektprüfung ist der Leitfaden.
- Schwierigkeitsgrad und Arbeitsumfang der gewählten Aufgabe beeinflussen die Note.
- Auf sparsamen Gebrauch des Druckers ist zu achten! Farbdrucke sind nicht notwendig und können in der Schule nicht erstellt werden.
- Alle Dokumente sollten auf einem Speichermedium während der Woche gesichert werden.
- Soziales
- In der Durchführungsphase sind Spül- und Aufräumarbeiten innerhalb der Arbeitszeit zu erledigen
- Überprüfe vor dem Einkauf die vorhandenen Grundnahrungsmittel
- Technik
- Nach der Leittextausgabe können im Werkraum bereit gestelltes Material begutachtet werden.
- Am Dienstag steht der Werkraum für Versuche bis 13 Uhr zu Verfügung.
- Während der Durchführungsphase ist die Benutzung der Schleifmaschine nicht möglich!
- Am Ende der Durchführungsphase ist das Werkstück sowie eine Zeichnungen mit Bemaßung abzugeben.
- Wirtschaft
- Digitale Vorlagen sind zur Durchführungsphase nicht zugelassen.
- Soziales
Ablauf Projektübung und Projektprüfung – Jahrgangsstufe 9 und 10
Dienstag: Leittextausgabe
08:00 Uhr: Leittextausgabe und Arbeit mit dem Leittext (keine PC-Recherchen)
10:00 Uhr: Materialbesichtigung in Werkraum und Schulküche
anschließend: freies Arbeiten (Anwesenheitspflicht bis 11:20 Uhr)
Der PC-Raum ist von 10:00 bis 13:00 Uhr und ggf. von 14:00 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Mittwoch: Schalterstunde
Jede Gruppe stellt das geplante Projekt vor und hat Gelegenheit, den anwesenden AWT- und Fachlehrern Fragen zu stellen. (Dauer 15 min) – Zeitplan beachten!
Freies Arbeiten
Schüler, die Schalterstunde haben, arbeiten eigenständig (Anwesenheitspflicht bis 11:20 Uhr)
Der PC-Raum ist von 8 bis 13 Uhr und ggf. von 14 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Donnerstag: Projektdurchführung (bitte Gruppeneinteilung beachten)
Anwesenheitspflicht ab 08:00 Uhr
08:30 Uhr: AWT + Soziales (Arbeitszeit 150 Minuten)
08:15 Uhr: AWT + Technik (Arbeitszeit 240 Minuten)
08:15 Uhr: AWT + Wirtschaft (Arbeitszeit 120 Minuten)
(Weiter können zusätzlich 20 Minuten … von dem Prüfungsausschuss gewährt werden.)
Freies Arbeiten
Schüler, die keine Prüfung haben, arbeiten eigenständig an ihren Mappen und Präsentationen.
Freitag: Projektdurchführung (bitte Gruppeneinteilung beachten)
Anwesenheitspflicht ab 08:00 Uhr
08:30 Uhr: AWT + Soziales (Arbeitszeit 150 Minuten)
08:15 Uhr: AWT + Technik (Arbeitszeit 240 Minuten – ggf. + 20 min)
08:15 Uhr: AWT + Wirtschaft (Arbeitszeit 120 Minuten – ggf. + 20 min)
Freies Arbeiten
Schüler, die keine Prüfung haben, arbeiten eigenständig an ihren Mappen und Präsentationen weiter. – Letzte Druckmöglichkeit in der Schule!
Montag: Präsentationen der Gruppen- und Einzelarbeit
Zeitplan beachten
evtl. Dienstag: siehe Montag
Die Projektmappen sind am ersten darauffolgenden normalen Unterrichtstag (Dienstag oder Mittwoch) um 8:00 Uhr beim Klassenlehrer abzugeben.
Ablauf Projektübung – Jahrgangsstufe 8
Dienstag: Leittextausgabe
1. + 2. Stunde: Ideensammlung in den Gruppen, (noch keine PC-Recherchen)
3. + 4. Stunde: Beratungsgespräche und freies Arbeiten mit Anwesenheitsplicht
5. – 8. Stunde: freies Arbeiten
Der PC-Raum ist von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und ggf. von 14:00 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Mittwoch: Freies Arbeiten
Schüler können Besorgungen für Durchführung erledigen
Der PC-Raum ist von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und ggf. von 14:00 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Projektdurchführung ab 12:20 Uhr
AWT + Soziales (Arbeitszeit 150 Minuten)
AWT + Technik (Arbeitszeit 240 Minuten)
AWT + Wirtschaft (Arbeitszeit 120 Minuten)
(Weiter können zusätzlich 20 Minuten … von dem Prüfungsausschuss gewährt werden.)
Donnerstag: Freies Arbeiten am Projekt
Vorbereitung der Präsentation und Projektmappe
Freitag: Präsentationen der Arbeit
(Gruppeneinteilung beachten)
Montag: Abgabe der Projektmappe
Tipps zur Projektreflexion
Reflektiere deine Projektergebnis und den Projektverlauf. Dieses Feedback ist Teil der Präsentation und muss auch in der Projektmappe enthalten sein! Deine Reflexion soll zeigen, dass du dich mit deinem Arbeitsprozess und deinem Arbeitsergebnis wirklich auseinandergesetzt hast. Überlege dir vorher genau, worüber du aussagekräftig reflektieren kannst und mache dir entsprechende Notizen.
Tipps zur Projektpräsentation
In der Projektpräsentation stellt ihr eure Ergebnisse vor. Achtet dabei auf eine gleichmäßige Verteilung der Aufgaben und der Redeanteile. Präsentation heißt übrigens nicht automatisch PowerPoint-Präsentation. Es gibt noch viele andere Medien, die dir helfen können, den Inhalt anschaulich und interessante darzustellen. (z. B. Plakat/Flipchart, Folie, Video, Audio, …)
Gestaltungstipps für Plakat und Powerpoint-Präsentation
- Notiere kurze Stichpunkte (max. 5 Wörter) – Teste die Lesbarkeit mit 3 Meter Abstand
- Füge aussagekräftige, große Bilder ein
- Gliedere übersichtlich (z. B. mit Überschriften)
Tipps für den Vortrag
- Fertige ausführliche Karteikarten für deine Vortragsnotizen
- Lies keine Stichpunkte auf der Präsentation oder dem Plakat ab
- Erkläre Bilder und Diagramme
- Informiere dich über die korrekte Aussprache von Fachbegriffen und Fremdwörtern
Möglicher Aufbau einer Projektpräsentation
- Einleitung
„Wir präsentieren heute das Ergebnis …“
„Das Thema unseres Projekt lautet … und umfasst die Teilbereiche …“
„Meine Aufgabe war …“
- Ergebnis der AWT-Aufgaben
Arbeitsschritte, Ergebnisse, Erfolge/Probleme, Konsequenzen
„Nach meiner Recherche auf … kam ich zum Ergebnis, dass …“
„Wichtig dabei war …“
„Das Ergebnis basiert auf folgenden Fakten …“
„In der Umfrage ist zu erkennen, dass im Vergleich zu …“
„Dieses Interview bestätigt meine Überlegungen …“
„…“
- Ergebnis aus dem Bereich Soziales, Technik oder Wirtschaft
„Zuerst habe ich … und dann …“
„Ich habe mich für die Möglichkeit … entschieden, weil …“
„Ich habe bei meiner Arbeit darauf geachtet, dass …“
„Mir war dabei wichtig, …“
„Auf dem Bild / am Werkstück / auf dem Ausdruck kann man erkennen …“
„…“
- Reflexion
Die einzelnen Phasen des Projekts (in Anlehnung an den Leittext) sind darzustellen:
Vorbereitung – Schalterstunde – Durchführungsphase – Präsentation – Mappe
„Mit meinem Ergebnis bin ich völlig/in großen Teilen/nicht wirklich zufrieden, weil …“
„Geplant hatte ich, dass …“
„Ich habe mich für … entschieden, weil/um ….“
„Besonders stolz bin ich auf …“
„Schwierigkeiten hatte ich bei …“
„Verbessern würde ich beim nächsten Mal …“
„…“
- Schluss
Schlussfolgerungen, Ausblick, Eigene Meinung, …
Tipps zur Projektmappe
Der Inhalt deiner Mappe dokumentiert deine Arbeitsergebnisse. Beachte: Exakt gleiche Texte und Gestaltung der Mappe machen einen schlechten Eindruck und können zu Punktabzügen führen, wenngleich es sich zum Teil um ein Gruppenergebnis handelt. Achtung: Reflexionen müssen individuell sein!
Vorlagen
Die Vorlage kann dir helfen deine Projektmappe zu gestalten. Natürlich kannst du auch die Mappe ganz individuelle gestalten.
Die Projektmappen sind am ersten darauffolgenden normalen Unterrichtstag (Dienstag oder Mittwoch) um 8:00 Uhr beim Klassenlehrer abzugeben.
Bewertung
Der Bewertungsbogen kann dir helfen, deine Arbeit im Projekt erfolgreich umzusetzen.
Regelungen
Während der Projektwoche bitte beachten:
Krankheit
Bei Krankheit eines Schülers während der Projektprüfung ist umgehend, sprich am gleichen Tag ein Arzt aufzusuchen, der ein Attest ausstellt. Projektmappen können bei Krankheit nachgereicht werden.
Handynutzung
Handys dürfen für das Fotografieren, für projektbezogene Video- oder Audioaufnahmen verwendet werden.
Nutzung der Computerräume
Die Computerräume sind in der Regel – wie im Ablaufplan verzeichnet – geöffnet. Die Verwendung eigener Laptops ist erwünscht und empfehlenswert. In den PC-Räumen ist Ordnung zu halten!
Zu speichernde Dokumente und Dateien sind auf einem USB-Stick zu sichern!
Pause
Schüler/innen, die am Projekt beteiligt sind, haben während der Pausen auch das Gebäude zu verlassen.